
Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen
Die Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen (FKJF) der Gemeinde Muri bei Bern versteht sich als erste Anlaufstelle und somit Kompetenzzentrum für alle Fragen und Anliegen rund um die Thematik Kindheit, Jugend, Erziehung und förderlichen Aufwachsbedingungen, unabhängig von Nationalität, Religion oder politischer Zugehörigkeit. Die FKJF als Teil der Abteilung Soziale Dienste hat drei Teilbereiche. Primokiz, Schulsozialarbeit und die offene Kinder- und Jugendarbeit. Genaueres erfahren Sie auf den entsprechenden Unterseiten.

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen
Aktuelles

Quartalsprogramm OKJA
Das Quartalsprogramm der offenen Kinder- und Jugendarbeit ist online! Was euch nach den Sommerferien erwartet, erfährt ihr hier.

Wen-Do Schnupperkurs
Wen-Do ist ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen. Alle Infos zum Kurs gibt es hier…

Brachenwoche und streetart
In den Herbstferien bieten die Brachenwoche und die streetart Tage viel Spiel, Spass und Kreativität.
Kalender
Prinzipien
Die Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen besteht aus den drei Teilbereichen Primokiz, Schulsozialarbeit und der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Diese drei Bereiche arbeiten eng zusammen und stützen sich auf dieselben Prinzipien. Im Folgenden erfahren Sie mehr dazu, nach welchen Prinzipien die Mitarbeitenden der Fachstelle arbeiten.
Mitbestimmung
Lebensweltorientierung
Vertraulichkeit
Ressourcenorientierung
Chancengleichheit
Niederschwelligkeit
Prävention
Anwaltschaftlichkeit
Team

Jacinto Fitze (er/ihm)
Fachstellenleitung und Primokiz

Leanja Kaiser (sie/ihr)
Schulsozialarbeit

Joëlle Savary (sie/ihr)
Offene Kinder- und Jugendarbeit

Ramona Wüthrich (sie/ihr)
Offene Kinder- und Jugendarbeit

Niklaus Martin (er/ihm)
Schulsozialarbeit

Julian Wittwer (er/ihm)
Offene Kinder- und Jugendarbeit

Nilo Spycher (er / ihm)
Offene Kinder- und Jugendarbeit

Julia Bächler (sie/ihr)
Schulsozialarbeit